• Online vergleichen
  • }Zeit & Geld sparen
  • vExperten Tipps

Beheizbare Socken für jeden

Kalte Füße beim Skifahren sind alles andere als amüsant. Für die Kaltfüßler unter uns gibt es aber eine tolle Lösung für genau dieses Problem: Beheizbare Skisocken.

Unsere Auswahl an beheizbaren Socken*:

Skisocken mit Akku oder Batterie?

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Heizsysteme bei beheizbaren Skisocken. Zum einen werden Skisocken mit Akkus angeboten und zum anderen gibt es auch Skisocken mit Batterien.

Lithium-Ionen-Akkus

Bei Lithium-Ionen-Akkus haben Sie den Vorteil, dass diese besonders lange warmhalten. Die Akkulaufzeiten unterscheiden sich zwar von Hersteller zu Hersteller, jedoch halten Akkus grundsätzlich länger als Batteriesysteme.

Vorteile:

  • Energiespeicher teils bis zu 16 Stunden
  • Meist mit Wärmestufenregulierung
  • Keine weiteren Kosten fallen an (Vergleich: Kauf von Batterien)
  • Die Akkus sind binnen kürzester Zeit aufgeladen

Nachteile:

  • Eine Ladestation bzw. ein Ladegerät ist nötig
  • Grundsätzlich teurer als Skisocken mit Batteriesystemen
  • Akku muss am Sockenbund befestigt werden

Beheizbare Socken mit Batterie

Socken mit Batteriesystemen sind eine kostengünstige Alternative zu Akku-Socken.

Vorteile:

  • Kostengünstiger als Akkus
  • Ideal auch bei Indoor Aktivitäten

Nachteile:

  • Die Laufzeit ist wesentlich geringen (Nur wenige Stunden)
  • Müssen am Sockenbund befestigt werden
  • Meist keine Wärmestufenregulierung möglich
  • Folgekosten durch ständigen Batteriekauf

Kaufkriterien für beheizbare Socken

Die Qualität bei beheizbaren Socken hängt vor allem vom Material und der gewählten Größe ab. Deshalb ist es wichtig, dass Sie folgende zwei Aspekte bei Ihrem Kauf beachten.

Das Material

Die meisten Hersteller nutzen pflanzliche Baumwolle oder tierische Merinowolle als Hauptbestandteil der Socken. Da sie aber auch oft als Funktionssocken dienen, werden teils noch die Materialien wie Elasthan oder Polyamid hinzugemischt. Dadurch werden Sie dehnbar und reißfest.

Die Größe

Viele Anbieter unterschieden nicht zwischen Socken für Herren und Damen, sondern bieten Unisex – Modelle an. Auch die Wahl für Kinder ist oft sehr beschränkt. Die Socken sollten gut am Fuß anliegen, nicht verrutschen und keine störenden Nähte oder Druckstellen aufweisen

Die Akkulaufzeit

Beheizbare Skisocken sind für viele Skifahrer eine große Erleichterung. Da wäre es doch Schade, wenn die Socken nach 2 Stunden den Geist aufgeben? Daher ist es wichtig, dass Sie auf eine möglichst hohe Akkulaufzeit (mind. 6 Stunden) achten. Je besser die Akkulaufzeit ist, desto teurer sind die Socken meist auch. Versuchen Sie ein Modell mit einer möglichst hohen Laufzeit zu finden, welche aber immer noch in Ihr Budget passt.

Die Heizstufen

Damit Sie eine möglichst gute Kontrolle über die Wärmeregulierung haben, sollten Sie auf Heizsocken mit Heizstufenregulierung achten. Durch die Heizstufen können Sie die Socken nicht nur Ihren Bedürfnissen anpassen, mit einer niedrigen Heizstufe lässt sich zudem viel Akku einsparen.

3 Pflegetipps für Ihre beheizbaren Socken

1. Waschhinweise

Bevor Sie die Socken in die Waschmaschine werfen, sehen Sie sich den Waschhinweis im Etikett an.

Die meisten Heizsocken dürfen nur bei 30°C gewaschen werden.

2. Akku entfernen

Vor dem Waschen müssen Sie die Stromquelle (Akku oder Batterie) unbedingt entfernen.

Ansonsten ist die Stromquelle nach dem Waschgang nicht mehr nutzbar. 

3. Nie alleine Tragen

Die meisten Hersteller empfehlen die Heizsocken nicht ohne Schuhe zu tragen.

Das bedeutet für Sie, dass Sie das Tragen der bloßen Socken in beispielsweise der Wohnung vermeiden sollten.

Skischuhheizung statt Heizsocken!

Die beheizbaren Socken können Sie nicht richtig überzeugen?
Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Top-Skischuhheizungsfavoriten.