Skimasken im Vergleich
Skimasken werden in dieser Saison dank Corona eine noch wichtigere Rolle spielen. Sie dienen im kommenden Winter nicht nur als Schutz vor Kälte, sondern werden vor allem bei Skiliften und in der Gatro als Mund-Nasen-Schutz benötigt.
Umso wichtiger ist es, dass Sie das richtige Modell wählen. In unserem Skimasken-Vergleichen zeigen wir Ihnen die Lieblingsmodelle unserer Redaktion. Zudem erfahren Sie, welche Maßnahmen voraussichtich in den Skigebieten gelten und wie Sie Ihre Skimaske richtig auswählen.
Herren Skimasken im Verlgeich
HASAGEI Schlauchschal Herren Damen
Ab 10,99 € auf Amazon erhältlich
- schnelltrocknendes Material
- atmungsaktiv, elastisch, schweißsaugfähig.
- Anti-Pilling-Ausrüstung
SGODDE Sturmhaube Winter
Ab 12,90 € auf Amazon erhältlich
- atmungsaktiv, thermoaktiv
- wind- und wasserdicht
- Lycra-Gewebe
Damen Skimasken im Verlgeich
BAONUOR Sturmhaube Gesichtshaube
Ab 9,99 € auf Amazon erhältlich
- winddichtes Gewebe
- atmungsaktiv und saugfähig
- Superior Schutz
Gwinner Combo I Skimaske
Ab 12,95 € auf Amazon erhältlich
- flexible Passform
- transportiert Feuchtigkeit nach außen
Kinder Skimasken im Verlgeich
Ladeheid Sturmhaube Silverplus Kinder
Ab 9,99 € auf Amazon erhältlich
- thermoaktiv, elastisch, widerstandsfähig
- antibakterielle Silberionen
- flache Naht
Hisert Shop Kinder Skimaske Microfleece
Ab 10,99 € auf Amazon erhältlich
- aus Mikrofleece
- 100% Polyester
- antiallergisch und antibakteriell
Skimasken und Corona
Im Dezember eröffnen die meisten Skigebiete Ihre Pforten. Doch dieser Winter wird etwas anders werden. Die Covid-19-Schutzmaßnahmen treffen nämlich auch die Skigebiete. Da es derzeit noch keine konkreten Schutzmaßnahmen für Skigebiete gibt, müssen vorerst die allgemein geltenden Maßnahmen auf die Skigebiete umgeschlagen werden. Daraus lassen sich vorerst folgende Informationen ziehen:
- Es gilt die Tragepflicht eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) in sämtlichen Bahn- und Liftgebäuden, Zugängen, Kassen und Anstehbereichen. Zudem muss der MNS auch bei allen Bahn- und Liftfahrten getragen werden. Also in allen Schleppliften, Sesselbahnen, Pendelbahnen etc. Laut derzeitigem Stand sind auch Multifunktionstücher, Buffs, Bandanas, Skimaske usw. erlaubt, solange Mund UND Nase komplett verdeckt sind.
- In sämtlichen Anstehbereichen werden Sie wahrscheinlich auch Markierungen zur Einhaltung des Sicherheitsabstands finden, sowie Informationsschilder zu den konkreten Sicherheitsmaßnahmen.
- Derzeit ist auch keine Einschränkung der Fahrgastkapazitäten bei Seilbahnen bekannt. Hier darf jedes Skigebiet nach derzeitigem Stand selbst entscheiden, ob die Kapazitäten ausgenutzt werden oder nicht.
- Wie bereits von der österreichischen Regierung bekannt gegeben wurde, soll es diese Saison wohl kein Après-Ski geben oder nur in eingeschränkter Form.
- Skikurse werden voraussichtlich in kleinen Gruppen von maximal 10 Personen stattfinden. Zudem sollen Ski- und Snowboardlehrer regelmäßig getestet werden. Teilnehmer müssen registriert werden und der 1 Meter Abstand eingehalten werden. Einzige Ausnahme ist hier der Sturz eines Ski- oder Snowboardschülers. Jedoch muss bei der Hilfestellung ein MNS getragen werden. Skiausrüstung darf weiterhin verliehen werden, muss jedoch gründlich desinfiziert werden.
Mundschutz im Skilift
Wie bereits erwähnt muss in jedem Skilift ein MNS getragen werden. Eine Einschränkung der Kapazitäten ist nicht vorgesehen. Nach derzeitigem Stand werden auch folgende Skimasken als MNS akzeptiert, solange Nase UND Mund bedeckt sind:
- Sturmhaube
- Halstuch
- Multifunktionstücher
- Buffs
- Bandanas
- Rollkragen
Die passende Skimaske wählen
In dieser Saison haben Skimasken und Sturmhauben einen besonderen Stellenwert. Wir benötigen diese nicht nur beim Skifahren, um für jegliche Witterung gerüstet zu sein, sondern auch als Mund-Nasenschutz in Liften, Gastronomie etc.
Da Skimasken also eine besondere Rolle in der kommenden Saison spielen, sollten Sie auch komfortable und gut sitzende Skimasken tragen. Was Sie bei Ihrem Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier.
Das richtige Modell
Es gibt als Schutz vor der eisigen Kälte mittlerweile nicht nur mehr die klassischen Sturmhauben, sondern auch andere Modelle wie zum Beispiel Halstücher. Welches Modell Sie wählen, kommt vor allem auf Ihr eigenes Wohlbefinden an. Wenn Sie eher dazu neigen, beim Skifahren zu frieren, raten wir Ihnen zur Sturmhaube. Diese bietet Ihnen einen rundum Schutz und hält vor allem Ihren Kopf unter dem Helm warm, den hier verliert man die meiste Wärme. Wenn Sie keine großen Probleme mit Kälte haben und eine eher flexible Skimaske möchten, können Sie zum Modell eines Halstuches greifen. Je nach Bedarf können Sie diese nur um den Hals tragen, über den Mund ziehen oder auch bis zur Skibrille hoch, wenn am Gipfel doch mal eisige Temperaturen herrschen. Halstücher gibt es meist auch in vielen unterschiedlichen Varianten. Von einfärbigen Tüchern bis hin zu sehr lustigen Modellen.
Der richtige Stoff
Sowohl Sturmhauben als auch Halstücher gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Von sehr dünnen und angenehmen Stoffen bis hin zu dicken, warmen Materialien. Auch hie spielt Ihr persönlicher Geschmack die größte Rolle. Ist Ihnen Wärme wichtig, dann sollten Sie zu dicken Materialien greifen. Hier gibt es meist auch atmungsaktive, winddichte und feuchtigkeitstransportierende Stoffe oder Modelle aus Funktionsmaterialien, die teils auch wasserfest sind. Auch bei dünneren Materialien sollten Sie darauf achten, dass Sie Funktionsmaterial wählen, welches atmungsaktiv ist und Feuchtigkeit nach außen transportiert.
Die richtige Größe
Das A und O für jegliche Skimasken ist der richtige Sitz. Sturmhauben sollten möglichst eng am Kopf anliegen, sodass diese nicht verrutschen können. Zudem sollte auch der Helm immer noch bequem auf der Sturmhaube sitzen. Es sollten sich keine Druckstellen bilden, Abdrücke hinterlassen werden oder der Helm auf dem Kopf rutschen. Wir empfehlen für einen maximalen Komfort nahtlose Sturmhauben oder Sturmhaube mit Flachnähten.
Auch beim Halstuch gilt: keine Abdrücke, keine Druckstellen. Halstücher dürfen im Vergleich zu den Sturmhauben wesentlich lockerer sitzen. Gerade am Hals sollten Sie sich nicht eingeengt fühlen. Achten Sie aber darauf, dass das Halstuch auch beim Hochziehen über Mund oder Nase bequem sitzt und gut hält. Testen Sie auch, ob Sie das Tuch unter Ihre Skibrille klemmen können, ohne das sich Druckstellen bilden. Denn auch wenn eisige Temperaturen herrschen, sollte Ihnen das Halstuch maximalen Schutz bieten.