SKIFAHREN LERNEN
SO GEHTS
Richtig Skifahren ist mit der richtigen Körperhaltung und Technik einfach. Nach einer längeren Pause fühlt es sich aber oft ungewohnt auf Skiern an. Auch Fortgeschrittene fragen sich, wie Sie Ihre Technik verbessern können um richtig gut Skifahren zu können. Damit auch Sie das Maximum aus Ihrem Fahrstil herausholen können, zeigen wir Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks für den nächsten Skitag. Je mehr Skifahrer sich auf der Piste tummeln, desto vorausschauender sollten Sie fahren. Ein sicherer Stand auf dem Ski verringert die Gefahr von Zusammenstößen. Hier die Tipps für das richtige Skifahren:
Richtig Skifahren
Die richtige Körperhaltung
Die richtige Körperhaltung ist beim Skifahren entscheidend. Sich ermöglicht Ihnen die gesamte Bewegungsfreiheit und Flexibilität, die Sie für das Kurvenfahren auf der Piste benötigen. Richtig Skifahren bedeutet die Körperhaltung der Art des Schnees, dem Untergrund und der gewählten Technik anzupassen. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Körperhaltung verbessern:
- Die Ski hüftbreit und parallel zueinander führen
- Sprunggelenke, Knie und Hüfte gleichmäßig beugen
- Das Gewicht wird auf den Talski verlagert
- Die Hüfte und die Knie werden in Richtung Berg gedrückt
- Der Oberkörper befindet sich in einer leichten seitlichen Neigung zum Tal
- Die Arme sind ebenfalls gebeugt und werden locker neben dem Körper geführt
- Körperspannung trägt dazu bei, schnell auf Situationen reagieren zu können.
Die richtige Technik
Beherrschen Sie eine ausgeglichene Körperhaltunge können Sie Ihren Farstil in jeder Situation an das Terrain und die herrschenden Umweltbedingungen anpassen. Sie sollten jedoch nicht nur auf den eigenen Körper und die Technik beim Skifahren achten, sondern andere Skifahrer müssen ebenso berücksichtigt werden – Sicherheit geht immer vor!
Welche Technik du am besten auf den Pisten anwendest, erklären wir jetzt:
- Kurzschwünge fahren: Auf Ziehwegen und schmalen Pisten mit wenig Platz ist die Kurzschwung-Technik gefragt. Bei dieser eleganten Technik ist es wichtig, dass der Oberkörper ruhig und stabil gehalten wird. Der Rumpf bleibt in Talrichtung gedreht während die Beine hin und her pendeln. Eine gute Einstiegs-Übung ist der so genannte Hockeystopp, ähnlich dem Abbremsen beim Eislaufen.
- Carven: Ihr liebt die Geschwindigkeit beim Skifahren? Dann ist Carven die richtige Technik. Beim Carven ist die Geschwindigkeit höher, das heißt, dass man auf eine stabile Körperhaltung achten muss. Der Oberkörper wird eher hangabwärts gebeugt, den Rest machen die Beine.
- Tiefschnee: Weil der Untergrund im Gegensatz zur Piste hier sehr weich ist, beugt und streckt ihr beim Tiefschneefahren die Knie. Dann spürt ihr, wie eure die Ski ab- und auftaucht? Das ist auch genau die Bewegung, die ihr nutzt, um eine Kurve im Tiefschnee zu machen. Im Tiefschnee können die Unebenheiten ganz plötzlich kommen, deshalb sollte man immer konzentriert sein, um darauf zu reagieren. Ziel ist es, nicht zu Kippen!
- Steilhänge fahren: Sie sind eine Herausforderung für jeden Skifahrer, aber mit der richtigen Technik machen Steilhänge richtig Spaß. Weniger geübte Skifahrer können auf Steilhängen seitwärts abrutschen, in dem sie vor allem den Talski belasten und den Oberkörper leicht Richtung Tal neigen. Geübte Skifahrer drücken die Kanten kurz und kräftig in den Schnee und strecken sich nach jedem Schwung leicht. Dadurch hebt sich das Skiende, ihr könnt die Ski auf diese Weise schneller über die Falllinie drehen.
Welchen Ski für welche Technik?
Auf die Frage, ob ein Ski für eine bestimmte Technik geeignet ist, wollen wir Ihnen abschließend noch eine Antwort geben. Prinzipiell können Sie jede der vorgestellten Techniken mit einem Alpinski fahren. Abhängig von Ihrem Können und Ihren Anforderungen an Ihr Sportgerät werden Sie sich aber leichter oder schwerer tun.
Kurzschwung und Carving
Für Pistenfahrer, die am liebsten Kurzschwünge fahren, empfiehlt es sich, einen Ski mit breiter und weicher Schaufel zu kaufen. Eine Slalom-Taillierung macht den Ski wendiger in den Kurven. Optimal zum Carven. Mit der richtigen Technik macht Carven nicht nur ungemein Spaß, sondern Sie sind auch sicher unterwegs.
Freeride Skiing
Das Tiefschnee-Fahren ist eine eigene Kunst und ist vor allem bei Freeridern beliebt. Während der Carvingski für die Piste meist relativ stark tailliert ist und einen eher kleinen Kurvenradius aufweist, sind Freerideski meistens schwächer tailliert. Das liegt daran, dass die Taillierung im weichen Tiefschnee nicht viel hilft und im unregelmäßigen Schnee abseits der Pisten zum Verschneiden der Ski beiträgt. Freerideski werden normalerweise länger gefahren als Skier für die Piste. Im weichen Pulverschnee ist der Auftrieb entscheidend.
Farzit „richtig Skifahren“
Für jedes Gelände bedarf es einer bestimmten Skitechnik und einer richtigen Körperhaltung. Richtig Skifahren wird Ihnen ein Leichtes sein, wenn Sie erst einmal die richtige Technik für sich gefunden haben. Durch Üben können Sie Ihre Technik perfektionieren, und vielleicht wird dann nicht nur ein guter, sondern sogar ein legendärer Skifahrer aus Ihnen! Einer Fachdiskussion in der Schirmbar über Techniken zum richtig Skifahren, steht ab heute nichts mehr im Wege.